Bonsaipflege

Die Bonsaipflege ist eine Wissenschaft für sich

Ein Bonsai ist mehr als nur ein kleiner Baum. Er ist eine lebendige Skulptur und Ausdruck eines auf Harmonie ausgerichteten Landschaftsempfinden. Ein Bonsai ist Kunst und Kultur in einem. Es braucht das Wissen eines speziellen, seit Jahrhunderten überlieferten Schnitt- und Kulturverfahrens, um einen von Natur aus in den Himmel strebenden Baum kleinzuhalten.

Die Kunst ist es, ihn nach seinen Vorbildern in der Natur und zugleich im Einklang mit seiner direkten Umwelt und in seiner Pflanzschale zu formen. Ist eine regelmässige Bonsaipflege gewährleistet, kann der Baum sehr alt werden – genau wie jeder andere Baum auch. Doch er braucht deutlich mehr Zuwendung.

Die Wahl des Standortes

Unsere Experten für die Bonsaipflege in Altendorf, Baar, Cham, Freienbach, Horgen, Hünenberg, Kilchberg, Rapperswil-Jona, Richterswil, Risch-Rotkreuz, Rüschlikon, Thalwil, Wädenswil, Zug und Zürich helfen Ihnen, den richtigen Standort und die richtige Baumart zu finden. Es gibt Bäumchen, die ausschliesslich für drinnen geeignet sind. Diese Zimmer-Bonsais wie beispielsweise die Birkenfeigen kommen aus den Tropen und benötigen ein spezielles Zimmerklima. Temperatur, Licht und Luftfeuchtigkeit müssen richtig eingestellt sein.

Es gibt auch sogenannte Kalthauspflanzen wie etwa die Chinesische Ulme. Diese Bäume müssen im Winter unbedingt im Kühlen stehen. Experten für Bonsaipflege raten dazu, die Bäume im Sommer nach draussen zu bringen, damit sie unter natürlichen Bedingungen in der Sonne gesund bleiben.

Freiland-Bonsais müssen überwintern

Freiland-Bonsais können Minustemperaturen gut überstehen, wenn ihre Wurzelballen geschützt werden. Der Japanische Fächer-Ahorn ist beispielsweise eine Baumart, die niedrige Temperaturen gut überstehen kann.

Das Bäumchen kann in einem Garten sehr gut in seiner frostfesten Pflanzenschale in den erdigen Boden eingesenkt werden. Es wird bis oberhalb des Wurzelhalses mit Erde bedeckt und ist somit vor dem Erfrieren geschützt. Bonsais, die auf der Terrasse oder dem Balkon stehen, können über Winter in eine mit Stroh, trockenem Rindenmulch oder Laub gefüllten Holzkiste gestellt werden.

Das Giessen und Düngen

In einer Schale stehen dem Bonsai wenig Wasser und Nährstoffe zur Verfügung. Es kommt auf die Baumart, die Jahreszeit und die Temperatur, die Grösse der Schale, aber auch auf den Standort des Bonsais an, wie oft er gegossen und wann er gedüngt werden muss. Die Erde darf auf keinen Fall austrocknen, doch es darf sich auch keine Staunässe bilden.

Im Frühjahr sollte gedüngt werden. Wenn es langsam heller und wärmer wird, beginnt der Austrieb. Im Hochsommer sollte mit dem Düngen pausiert werden. Dann wird es aber wieder im Spätsommer und Herbst wichtig, richtig zu düngen. Das Bäumchen muss gestärkt durch den Winter.

Schneiden: Der schwierigste Teil der Bonsaipflege

Experten für Bonsaipflege wissen, dass der Baumschnitt die Wuchsrichtung eines Bonsais bestimmt. Es sind vor allem Laubbäume, die geschnitten werden und bei denen Äste und Zweige entfernt werden müssen. Dazu zählen der Chinesische Wacholder, der Fächer- und der Dreispitzahorn, aber auch der Weissdorn und der Zierapfel.

Wir wissen, wann geschnitten werden darf, wie der Grundschnitt anzulegen ist und um wie viele Augenpaare die Zweige eingekürzt werden dürfen. Unsere Spezialisten für die Bonsaipflege kümmern uns um die Erhaltungsschnitte, die im Sommer mehrfach notwendig sind, und stutzen die Triebe.

Das Umtopfen

Ein Bonsai sollte alle zwei bis drei Jahr umgetopft werden. Das geschieht aber nicht, indem er einfach in eine grössere Schale umgesetzt wird. Bei einem Bonsai werden die Wurzeln vorsichtig zurückgeschnitten, um so Platz für neue Wurzeln zu schaffen. Der Bonsai bekommt neue Erde in die alte Schale, wo er neue Feinwurzeln bilden kann.

Wann die Zeit zum Umtopfen gekommen ist, ist in der Bonsaipflege eine sehr wichtige Frage. Es muss im Frühjahr geschehen, bevor neue Knospen austreiben. Es braucht dafür spezielles Wissen darüber, wie der Wurzelballen in der Schale fixiert werden muss.

Jetzt Kontakt aufnehmen!

Damit alles gut gelingt und Ihre wertvollen Pflanzen weiterhin prächtig gedeihen, wenden Sie sich an Experten für die Bonsaipflege. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf! Wir sind Ihre Profis in Altendorf, Baar, Cham, Freienbach, Horgen, Hünenberg, Kilchberg, Rapperswil-Jona, Richterswil, Risch-Rotkreuz, Rüschlikon, Thalwil, Wädenswil, Zug und Zürich, wenn es um die Bonsaipflege geht. Schreiben Sie uns per E-Mail oder rufen Sie uns an – wir freuen uns auf Sie.