Englische Gärten

Englische Gärten – angelegt von Experten

Englische Gärten, inspiriert von Country-Gärten und Landschaftsparks der grünen Insel, wirken besonders edel und erfreuen sich daher in der Schweiz wachsender Beliebtheit. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind vielfältig und durchaus auch auf einem kleineren Grundstück umsetzbar. Wir gestalten für unsere Kunden in Rüschlikon, Thalwil, Wädenswil, Zug und Zürich englische Gärten nach individuellen Wünschen. Lassen Sie sich unverbindlich beraten!

Englische Gärten im Country-Stil

Ob romantische Lauben umrankt von Rosenstauden, Natursteinsteinwege, blühende Obstbäume oder Staudenrabatten in allen Farben des Regenbogens: Englische Gärten im Country-Stil laden zum Träumen ein.

Englische Gärten wirken auf den ersten Blick besonders natürlich, sind jedoch streng in verschiedene Bereiche untergliedert. In der Gärtnersprache ist auch von „Zimmern“ die Rede. Wie viele Zimmer es gibt und wie diese gestaltet werden, ist von der Grösse Ihres Gartens sowie von Ihren persönlichen Vorlieben abhängig. Denkbar wäre beispielsweise eine Unterteilung in eine Rosenecke, einen Gemüsegarten, einen Duftbereich und einen Steingarten mit Zierkies. Entscheidend ist, dass sich die Bereiche farblich sowie durch die Pflanzenauswahl voneinander abheben.

Englische Gärten im Landschaftsstil

Viele unserer Kunden aus Rüschlikon, Thalwil, Wädenswil, Zug und Zürich sowie aus Altendorf, Baar, Cham, Freienbach und Horgen interessieren sich für einen englischen Garten im Landschaftsstil. Dieser ist zwar weniger blütenreich, begeistert jedoch mit anderen Attributen. Es handelt sich um einen Gestaltungsstil aus dem 18. Jahrhundert, der sich durch weitläufige Wiesen, malerische Baumgruppen und geschwungene Wege auszeichnet.

Ein idyllischer Gartenteich darf ebenfalls nicht fehlen. Als Spezialisten für die Planung von englischen Gärten legen wir diesen gerne nach Ihren Wünschen für Sie an. Bei einem Spaziergang durch den Landschaftsgarten gibt es immer wieder kleine Elemente zu entdecken, die dem Garten eine persönliche und edle Note verleihen. Wie wäre es beispielsweise mit einem kleinen Tempel oder Statuen aus Marmor?

Geometrische Formen in englischen Gärten

Geometrische Formen sind für englische Gärten charakteristisch. Die Beete, Wege und Rasenflächen sind demzufolge in kreis-, quadrat- oder in rechteckiger Form angelegt. Selbiges gilt für weitere Gartenelemente wie beispielsweise Springbrunnen. Durch die klaren Formen und die einheitliche Gestaltung werden die Gärten zu einer Oase der Ruhe und Entspannung. Im Kontrast hierzu darf es in den Beeten jedoch umso wilder wuchern. Der Gegensatz von klarer Struktur und Wildheit verleiht den englischen Gärten ihren besonderen Charme.

Die Wege: klassisch mit Kies und Natursteinen

Im englischen Garten führen alle Wege stets zu einem Ziel. Hierbei kann es sich um eine Bank, einen Tempel, eine Statue oder um einen Gartenteich handeln. Was die Gestaltung der Wege anbetrifft, sind Natur- und Kieselsteine wie runder Zierkies oder eckiger Ziersplitt geeignet. Für eine optimale Randbegrenzung eignen sich grössere Natursteine oder Kopfsteinpflaster, die Sie einfach am Wegrand platzieren. Alternativ können Sie sich auch für Beeteinfassungen entscheiden.

Die Abgrenzungen: Mauern oder Hecken

In einem klassischen englischen Garten ist, wie bereits erwähnt, die strenge Abgrenzung der einzelnen Bereiche voneinander vorgesehen. Wenn Sie Hecken anlegen möchten, dann achten Sie darauf, dass diese möglichst hoch sind. Darüber hinaus gilt es darauf zu achten, die Hecke stets akkurat zu schneiden. Ist Ihnen dieser Aufwand zu gross, empfehlen wir die Abgrenzung durch Mauern. Hierfür eignet sich Naturstein (z. B. Quarzit) am besten. An den Mauersteinen können sich Pflanzen entlang ranken.

Die Blütenpracht: Blumen und Stauden im englischen Garten

Englische Gärten geizen nicht mit Farbenpracht. Lassen Sie Ihrer Fantasie also ruhig freien Lauf. Typische Pflanzen, die man häufig im englischen Garten findet, sind Jasmin, Margeriten, Mohn und natürlich Staudenrabatte in allen Farben. Auch Bartnelken, Petunien, Dalien und Begonien werden gerne und häufig verwendet, um das Erscheinungsbild von englischen Gärten zu veredeln und das Auge des Betrachters zu verwöhnen.

Wir beraten Sie gerne

Sie kommen aus dem Umkreis von Hünenberg, Kilchberg, Rapperswil-Jona, Richterswil und Risch-Rotkreuz oder aus Rüschlikon, Thalwil, Wädenswil, Zug und Zürich und wünschen sich eine professionelle Beratung? Gemeinsam gestalten wir Ihren englischen Garten ganz nach Ihren Wünschen. Sprechen Sie uns an! Sie können jederzeit telefonisch oder per E-Mail Kontakt zu uns aufnehmen.