Ein japanischer Garten in Altendorf, Baar, Cham, Freienbach und Horgen sorgt mit seiner Harmonie und Ruhe. Unsere Kunden aus Hünenberg, Kilchberg, Rapperswil-Jona, Richterswil und Risch-Rotkreuz idealisieren damit eine Naturlandschaft im Kleinformat, was eine in sich geschlossene Welt schafft. Durch die zurückhaltende Gestaltung der Gartenelemente ist ein japanischer Garten, der sich im Kleinformat ebenso wie in grossen Parks verwirklichen lässt, für Menschen aus Rüschlikon, Thalwil, Wädenswil, Zug und Zürich ein Ort der Meditation.
Unsere Kunden aus Altendorf, Baar, Cham, Freienbach und Horgen können mehrere Varianten für diese Gartengestaltung wählen. Die Stein- und Trockenlandschaft nennen die Japaner Kare-san-sui, was einfach «trockene Landschaft» bedeutet. Um so einen Garten in Hünenberg, Kilchberg, Rapperswil-Jona, Richterswil und Risch-Rotkreuz aufzubauen, schaffen wir eine Kompositionen aus Steinen inklusive größerer Felsen und Sand. Auch in diesem Garten soll es Pflanzen geben. Ursprünglich war nur Moos erlaubt, doch heute pflanzen wir in Rüschlikon, Thalwil, Wädenswil, Zug und Zürich je nach Wunsch der Besitzer auch Kiefern, den Fächerahorn, Sträucher mit Formschnitt, Moosersatzpflanzen und polsterförmig geschnittene Azaleen. Die Sand- und Kiesflächen im Kare-san-sui erhalten wellenförmige Strukturen, die das Wasser andeuten sollen. Formschöne Findlinge darauf stellen Inseln dar. Der Zen-Garten gehört auch zu dieser Variante des japanischen Gartens in Altendorf, Baar, Cham, Freienbach und Horgen. Es handelt sich hierbei um einen Steingarten, der die Natur einfach und idealisiert nachbildet. In Hünenberg, Kilchberg, Rapperswil-Jona, Richterswil und Risch-Rotkreuz wirkt er schlicht, jedoch keinesfalls eintönig. Seinen Namen hat er von den buddhistischen Mönchen, die im Zen-Garten ihrem Geist Ordnung und Klarheit verschafften. Die Zen-Gärten in Rüschlikon, Thalwil, Wädenswil, Zug und Zürich legen wir traditionsgemäss immer asymmetrisch an. Sie erhalten ihre Elemente in ungerader Zahl.
Wir legen Ihnen in Altendorf, Baar, Cham, Freienbach und Horgen auch gern die moderne Form dieses Gartens aus Japan an. Diese entwickelte sich im 19. Jahrhundert, als sich das Land zu öffnen begann und seine Gartenbaukunst westliche Einflüsse aufnahm. Wir können die daraus resultierenden strengeren Formen in Hünenberg, Kilchberg, Rapperswil-Jona, Richterswil und Risch-Rotkreuz sehr schön mit zeitgenössischer Architektur kombinieren. Übrigens lässt sich ein solcher Gartenteil auch separat im Eingangsbereich, auf der Terrasse oder im Innenhof Ihres Hauses in Rüschlikon, Thalwil, Wädenswil, Zug und Zürich realisieren. Durch eine sorgfältige Planung integriert er sich in die umgebende Gartenlandschaft.
Der Bonsai ist ein Klassiker, wenn wir in Altendorf, Baar, Cham, Freienbach und Horgen japanische Gartenbaukunst realisieren. Das Wort Bon-Sai bedeutet auf Japanisch «Pflanze in einer Schale». Es handelt sich um miniaturisierte Bäume, für die sich in Hünenberg, Kilchberg, Rapperswil-Jona, Richterswil und Risch-Rotkreuz nahezu jede Baumart eignet. Das Wachstum steuern wir in Rüschlikon, Thalwil, Wädenswil, Zug und Zürich durch fachgerechtes Schneiden, durch Wurzelpflege und eine gemässigte Düngung. In unserer Baumschule führen wir ein ausgewähltes Sortiment an Bonsais.
Wenn wir in Altendorf, Baar, Cham, Freienbach und Horgen einen japanischen Garten anlegen, kann dieser immer mit dem originalen japanischen Teich ausgestattet werden. Dieser soll in Hünenberg, Kilchberg, Rapperswil-Jona, Richterswil und Risch-Rotkreuz sehr natürlich wirken, was wir mit unregelmässigen Uferlinien realisieren, die wir durch Pflanzeninseln und Steingruppen unterbrechen. Hinzu kommen in Rüschlikon, Thalwil, Wädenswil, Zug und Zürich hölzerne oder steinerne Bogenbrücken, Trittsteine oder Stege, welche die offenen Wasserflächen überspannen. Sie wünschen in Altendorf, Baar, Cham, Freienbach und Horgen einen japanischen Teegarten? Dazu gehört in Hünenberg, Kilchberg, Rapperswil-Jona, Richterswil und Risch-Rotkreuz das Tsukubai. In diesem niedrigen Becken reinigen die Japaner spirituell ihr Gesicht und ihre Hände vor der Teezeremonie. Wir betten Ihnen das Becken in Rüschlikon, Thalwil, Wädenswil, Zug und Zürich kunstvoll als Wasserspiel ein. Zum japanischen Garten in Altendorf, Baar, Cham, Freienbach und Horgen gehören nicht zuletzt eine Steinlaterne und der Zaun aus Bambusrohren. In Hünenberg, Kilchberg, Rapperswil-Jona, Richterswil und Risch-Rotkreuz verwenden wir hierfür keine Nägel. Lassen Sie sich doch in Rüschlikon, Thalwil, Wädenswil, Zug und Zürich von uns zum japanischen Garten beraten!