Rasenpflege

Rasenpflege von Wuhrmann Garten: Schneller zum Traumrasen

Das Herzstück eines jeden Gartens ist ein gut gepflegter Rasen, der üppig, dicht und saftig grün ist. Um ein gesundes und attraktives Erscheinungsbild zu erhalten, sind regelmässige Pflegemassnahmen wie Mähen, Vertikutieren, Düngen und ausreichende Bewässerung erforderlich. Wenn Sie in der Gesamtheit für diese Maßnahmen zur Rasenpflege sorgen, bleibt Ihr Rasen vital und ist weniger anfällig für Krankheiten und Schädlinge.

Eine gute Bodenqualität ist die Grundvoraussetzung für einen gesunden und gepflegten Rasen. Obwohl Gras auf jedem Boden wächst, unterscheiden sich die Böden durch ihre Eigenschaften. Lehmboden speichert Wasser und Nährstoffe, während Sandboden locker und luftig ist. Unsere Experten für die Rasenpflege beraten Sie gerne, unter anderem in Altendorf, Baar, Cham, Freienbach, Horgen, Hünenberg, Kilchberg, Rapperswil-Jona, Richterswil, Risch-Rotkreuz, Rüschlikon, Thalwil, Wädenswil, Zug und Zürich. Nehmen Sie noch heute Kontakt zu uns auf!

Pflegeempfehlungen für Ihren Traum-Rasen auf einen Blick

Die optimale Rasenpflege beginnt im Frühjahr und endet im Herbst. Wie jede Pflanze brauchen auch Gräser Zuwendung, um bestmöglich zu gedeihen. Hier einige Tipps, die Sie beherzigen sollten:

Mähen: Regelmässiges Mähen ist eine der tragenden Säule bei der Rasenpflege. Wenn die zwei Faktoren Regelmässigkeit und Schnitthöhe stimmen, entwickelt sich ein kräftiger, grüner Rasen. Mähen Sie nicht in der prallen Sonne und schneiden Sie das Gras nicht unter drei Zentimeter.

Bewässern: Wässern Sie den Rasen, bevor sich die ersten Schäden durch Trockenheit bemerkbar machen. Dafür eignen sich die frühen Morgenstunden oder der späte Abend. Zu diesen Zeiten verdunstet das Wasser nicht so schnell, und das Gras hat genügend Zeit, um Feuchtigkeit aufzunehmen.

Düngen: Die wenigsten Böden bieten eine optimale Zusammensetzung an Nährstoffen. Ein schöner dichter Rasen braucht hauptsächlich Stickstoff, Phosphor und Kalium. Die erste Düngung sollte im April/Mai erfolgen. Die nächsten Termine für die Rasenpflege sind Ende Juni und August. Ein kaliumreicher Dünger im Herbst schützt die Gräser vor Frost und stärkt sie für den Winter.

Vertikutieren: Moos und Unkraut sind ein Anzeichen dafür, dass der Rasen vertikutiert werden sollte. Dieser Teil der Rasenpflege kann von April bis September erfolgen. Der beste Zeitpunkt ist das Frühjahr. Danach hat der Rasen Zeit, sich zu erholen. Entfernen Sie nach dem Vertikutieren den Rasenfilz mit einer Harke. Säen Sie kahle Stelle anschließend nach und wässern Sie diese ausreichend.

Rasenpflege nach Jahreszeiten

Im Laufe des Jahres kommen unterschiedliche Arbeiten auf Sie zu. Um Ihnen die Pflege Ihres Rasens zu erleichtern, werden wir Ihnen die wichtigsten Arbeiten nach Jahreszeit erläutern.

Frühjahrspflege

Die Rasenpflege beginnt im Frühjahr. Mit der Harke wird die Rasenfläche von Maulwurfshügeln, Moos und abgestorbenen Grashalmen befreit. Befinden sich auf dem Rasen kleine Wasserstellen, lassen diese sich leicht auflockern, sodass das Wasser versickert. Wenn Sie danach den Rasen mähen, können Sie damit das Wachstum der Grashalme anregen.

Das Düngen ist ebenso wichtig. Am besten nutzen Sie dafür Langzeitdünger, der über einen langen Zeitraum Nährstoffe an den Boden abgibt. Ein verfilzter Rasen sollte innerhalb von drei bis vier Wochen nach der Rasenpflege im Frühling vertikutiert werden.

Sommerpflege

In der warmen Jahreszeit muss der Rasen etlichen Belastungen standhalten. Das Wichtigste ist, dass einmal pro Woche eine gründliche Bewässerung durchgeführt wird. Für eine angemessene Wasserversorgung sind 15 bis 25 Liter je Quadratmeter ausreichend. Kontrollieren Sie regelmäßig Ihren Rasen, denn Unkräuter breiten sich auf trockenen Stellen besonders schnell aus.

Um den Rasen auf die Hitze vorzubereiten, düngen Sie ihn im Juni mit Stickstoff, Magnesium und Calcium. Mähen Sie Ihren Rasen einmal wöchentlich und passen Sie die Schnittlänge auf mindestens vier bis fünf Zentimeter an. Bei sehr hohen Temperaturen kann der Rasen auch etwas länger gehalten werden. Achten Sie bei der Rasenpflege darauf, dass die Klingen des Rasenmähers immer scharf sind.

Herbstpflege

Geht es auf den Winter zu, sollten Sie noch einmal eine intensive Rasenpflege durchführen. Kehren Sie Laub und Geäst vom Rasen und mähen Sie den Rasen auf fünf Zentimeter und im Schatten auf neun Zentimeter. Nach dem letzten Mähen, aber vor dem Bodenfrost, können Sie den Rasen mit einem kaliumhaltigen Dünger versorgen. Der September ist ein guter Zeitpunkt, um den Rasen zu vertikutieren.

Winterpflege

Gönnen Sie Ihrem Rasen nach dem letzten Mähen im Herbst die wohlverdiente Winterpause. Obwohl die Gräser hohe winterliche Temperaturen ertragen, betreten Sie das Gras in dieser Zeit möglichst nicht mehr, um dieses zu schützen. Wenn Sie möchten, können Sie im Herbst kleine Trittsteine verlegen.

Jetzt beraten lassen!

Als Spezialist für die Rasenpflege kümmert sich Wuhrmann darum, dass Sie sich in Ihrem Garten entspannen können. Gerne übernehmen wir die Pflege Ihres Rasens und helfen Ihnen bei der Verwirklichung Ihrer gestalterischen Träume. Wir sind unter anderem in Altendorf, Baar, Cham, Freienbach, Horgen, Hünenberg, Kilchberg, Rapperswil-Jona, Richterswil, Risch-Rotkreuz, Rüschlikon, Thalwil, Wädenswil, Zug und Zürich für Sie da. Nehmen Sie noch heute Kontakt zu uns auf – telefonisch, per E-Mail oder via Kontaktformular!